Beschreibung
Als Huf-Profi ist es wichtig, Statik und Dynamik des Hufs zu verstehen. Damit untrennbar verbunden sind die individuellen Bewegungsabläufe im Pferdekörper. Die Stellung der Gliedmaßen, die Gewichtsverteilung, die Bewegungsabläufe aber auch die Krankheitsbilder geben wichtige Hinweise für die anzuwendende Hufkorrektur.
Inhalte
- Anatomische Grundlagen veranschaulicht anhand eines Pferdeskeletts
- Beurteilung von Exterieur, Hufstellung und muskulärem Zustand des Pferdes
- Bewegungsabläufe des Pferdes in den unterschiedlichen Gangarten
- Einfluss des Exterieur auf die Hufstellung
- Rassespezifische Exterieurmerkmale und Auswirkung auf die Hufsituation
- Erkennen von asymmetrischen Bewegungsabläufen und unphysiologischen Fußungsphasen
- Wechselwirkung zwischen Bewegungsmustern und Form der Hufkapsel
- Einfluss von angeborenen oder erworbenen Stellungsfehlern auf die funktionale Hufbearbeitung
- Ganganalyse in der Praxis
- Rehabilitationsmöglichkeiten und ihre Grenzen im Rahmen von Hufbearbeitung und Hufschutz
Ziele
- Erkennen von Bewegungsanomalien und ihren möglichen Ursachen
- Erkennen von Schmerzgeschehen und Stress am Pferd
- Hufkorrektur bzw. Hufschutz zur Verbesserung des Gangbildes
- Grenzen der Korrekturmöglichkeiten bei nicht umkehrbaren degenerativen Prozessen
- interdisziplinäre Zusammenarbeit im Sinne des Pferdes
Datum
13.-14.09.2025
Beginn 9:00 Uhr
Ende ca. 16:30 Uhr
Ort
Pferdehof Pammer
Anger 19
4201 Gramastetten
Referentin
Sabine Döbrössy BSc von Pferdeverstand.at
Anmeldeschluss: 07.09.2025
Mind. Teilnehmer: 10 Personen
Gemeinsames Mittagessen kann auf Wunsch organisiert werden. Bitte feste Schuhe und warme Kleidung für den Praxisteil mitbringen.
Bei Fragen zum Kurs wende dich gerne an info@pferdeverstand.at.
Wir freuen uns auf Dich!